Wundauflagen 1: Passive Wundauflagen (in Arbeit: Verlinkungen zu weiteren Artikeln folgen)
To Do:
Verlinkungen Prüfen
Literaturverzeichnis
Artikel ID: 12
Passive Wundauflagen
Passiven Wundauflagen: Vorwort
1.Verbandmullhydroaktiv imprägnierte Gittergazen
6. Wundauflagen mit Folienbeschichtung
7. Nachtrag, Humanmedizin
8. Literaturverzeichnis
Passive Wundauflagen: Vorwort
Unter einer passiven Wundauflage versteht man eine Wundabdeckung, deren Funktion auf die Abdeckung der Wunde und die Aufnahme von Wundexsudat beschränkt ist.
Neben den klassischen Wundauflagen, den Kompressen aus Verbandmull oder Vliesstoff gehören auch kombinierte Saugkompressen, Gittergazen und aluminisierte und folierte Wundauflage in diese Produktgruppe.
Kompressen aus Mull und Vliesstoff weisen, ebenso wie Saugkompressen ohne spezielle Wundkontaktschicht, eine hohe Verklebungsneigung auf und sind daher nur in wenigen Ausnahmefällen für die Anwendung als Primärauflage direkt auf der Wunde geeignet, um eine Verklebung mit der Wunde sicher auszuschließen.
Dies kann gegeben sein, wenn es sich um eine Wunde in der Reinigungsphase handelt, bei der:
- viel oder sehr viel Wundexsudat gebildet wird
- ein hohes Maß an Zelltrümmern (z.B. von Nekrosen) aus dem Wundbett an die Oberfläche tritt
- ein häufiger Verbandswechsel (mindestens 1-2x täglich) ohnehin notwendig ist und zuverlässig durchgeführt wird.
Sind diese Kriterien nicht erfüllt und oder spricht sich ein Tierarzt dagegen aus, ist die Anwendung klassischer Kompressen direkt auf der Wunde zu vermeiden. Durch getrocknetes Blut und/oder Wundsekret, dem Einsprießen von Blutkapillaren sowie dem Einwachsen von Epithelzellen und Granulationsgewebe verklebt die Kompresse mit der Wundauflage.
Obwohl das Einweichen der Kompresse (z.B. mit steriler Infusionslösung) die Entfernung der Kompresse beim Verbandwechsel etwas weniger schmerzhaft gestalten kann bedeutet dennoch jede Entfernung einer festgeklebten Wundauflage eine Neuverletzung und somit eine Störung der Wundheilung.
Diese Verklebung wirkt nicht nur einem günstigen Wundklima entgegen, sondern schadet der Wundheilung ganz konkret, da es bei jedem Verbandwechsel zu einer Neuverletzung kommt, die außerdem ausgesprochen schmerzhaft sein kann.
Die Hauptaufgabe der klassischen Wundauflagen besteht darin als Sekundärverband Wundexsudat aufzunehmen.
Hier ist jedoch der Unterschied zu der Funktion von interaktiven ( im speziellen hydroaktiven) Wundauflagen zu beachten:
Exsudatmanagement je nach abgegebener Menge |
hydroaktive Wundauflage |
passive/klassische |
geringe Exsudation | Speicherung des Exsudates im Bereich der Wundkontaktschicht -> Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus |
Aufnahme des Exsudates |
mäßige Exsudation |
Bindung des Wundexsudates in den |
Aufnahme des Exsudates -> Verklebungsrisiko bleibt bestehen |
starke Exsudation | Überschüssiges Wundexsudat wird von der Wunde weg transportiert und in der Auflage gebunden. Trotz zuverlässiger Aufrechterhaltung des feuchten Milieus besteht kein Risiko des Nässestaus |
|
sehr starke Exsudation |
Hydroaktive Wundauflagen wirken regulierend:
- eine gewisse Menge an Wundsekret wird im Bereich der Wundkontaktschicht gebunden um ein feuchtes Wundmilieu zu schaffen und aufrecht zu erhalten.
- überschüssiges Sekret wird nicht nur aufgenommen, sondern wirksam von der Wunde weg transportiert. So wird ein Nässestau, der Wundinfektionen begünstigen und den Wundrand schädigen könnte wirksam vermieden.
Demgegenüber sind passive Wundauflagen lediglich in der Lage Flüssigkeit aufzunehmen. Bei stark sezernierenden Wunden kann dies zu einem Nässestau führen, vor allem, wenn der Verband zu selten gewechselt wird.
Gibt eine Wunde hingegen zu wenig Exsudat ab besteht bei passiven/klassischen Wundauflagen das Risiko des Trockenlegens der Wunde.
Zwischen diesen sehr einfachen und preisgünstigen klassischen Wundauflagen und den hochmodernen, aber sehr teuren, interaktiven Wundauflagen bilden die Gittergazen (Fettgazen, hydrophil imprägnierte Gazen, hydroaktive Gazen und Wunddistanzgitter) und Wundkompressen mit einer Aluminisierung oder einer aufgeschweißten, perforierten Folie eine Art "Mittelweg".
Diese Wundauflagen beteiligen sich (mit Ausnahme der hydroaktiv imprägnierten Gaze) ebenfalls nicht an der Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus und zählen daher ebenfalls zu den passiven Wundauflagen.
Den klassischen Mull-, Vlies- und unbeschichteten Saugkompressen gegenüber haben sie jedoch den Vorteil, dass sie eine Verklebung zwischen Wunde und Verbandmittel zuverlässig verhindern, solange es sich nicht um zu trockene Wunden handelt.
Daher stellen Gittergazen, aluminisierte und folierte Wundauflagen eine gute Möglichkeit kleinere, oberflächliche Verletzungen adäquat und kostengünstig zu versorgen, ohne auf die weitaus teureren, interaktiven Wundauflagen zurückgreifen zu müssen.
Auch in der Akut- und Notfallversorgung sind insbesondere aluminisierte Verbandmittel in der Lage die klassischen Mull- und Vliesstoffkompressen sowie die unbeschichteten Verbandtücher und Verbandpäckchen zu ersetzen. (siehe auch Nachtrag)
Als Sekundärauflagen, auf z.B. Gittergazen, bei Wunden in der Reinigungsphase (sofern diese viel Wundsekret und Zelltrümmer absondern) sowie in der Wundversorgung während des Verbandwechsels haben die klassischen Wundkompressen weiterhin einen festen Platz.
1.Verbandmull
Produkteigenschaften
Bei Mullkompressen handelt es sich um Baumwollgewebe. Die Schnittkanten werden bei der Herstellung nach innen eingeschlagen, sodass ein Ausfransen zuverlässig verhindert wird.
Durch das Antrocknen von Blut und Wundsekret, sowie dem Einwachsen von Blutkapillaren, Epithel- und Granulationsgewebe weisen Mullkompressen eine ausgesprochen hohe Neigung zur Verklebung mit der Wunde auf, die bei jedem Verbandswechsel zu einer schmerzhaften Neuverletzung führt.
Die Flüssigkeitsaufnahme erfolgt erst horizontal und setzt sich dann erst nach vertikal fort. Dadurch kann überschüssiges Sekret nicht wirksam von der Wunde weg geleitet werden, erfolgt kein sehr zeitnaher Verbandswechsel kann es durch den oben bereits beschriebenen Nässestau zum Aufweichen und damit verbundener Schädigung des Wundrandes kommen. Das Flüssigkeitsbindevermögen ist eher gering.
Innerhalb der Gitterstruktur können sich Zelltrümmer, Bakterienbestandteile und Wundsekret gut festsetzen, man spricht dann vom "Löschblatteffekt", dieser kann bei Wunden, die in der Reinigungsphase erhebliche Mengen an Zelltrümmern abstoßen von Nutzen sein, solange gebildete Sekretmenge erheblich ist und ein häufiger Verbandwechsel gewährleistet werden kann.
Obgleich es zahlreiche, interaktive Auflagen gibt, die in dieser Phase der Wundbehandlung von großem Nutzen sein können und eine größere Anwendungssicherheit mit sich bringen (z.B. Alginate, Cutimed Sorbact, Aquacel) kann die Nutzung der deutlich preisgünstigeren Mullkompressen vertretbar sein, wenn ein Tierarzt dem zustimmt, ein mindestens täglicher Verbandwechsel zur Wundinspektion unabdingbar ist und keinerlei Verklebung beobachtet werden kann.
Dennoch ist die Nutzung der weitaus preisgünstigeren Mullkompressen unter den genannten Umständen vertretbar, vor allem wenneine infektionsgefährdete Wunde ohnehin (mehrfach) täglich begutachtet werden muss und Eignung der Alginate zum längeren Verbleib auf der Wunde ohnehin nicht ausgeschöpft werden kann.
Die Polsterwirkung ist gering und sollte nicht überschätzt werden. Insbesondere im feuchten Zustand ist nahezu keinerlei Polsterwirkung mehr vorhanden.
Aufgrund des Risikos des Ausfaserns sollten Mullkompressen nicht zugeschnitten werden. Soll ihre Größe den Abmessungen der Wunde angeglichen werden, so kann dies durch Zurechtfalten erfolgen.
Anwendungsgebiete
- zur Wundreinigung:
- trocken oder feucht zum Auswischen der Wunde, gerade bei nekrotischen, schmierigen Wunden ist die raue Struktur von Vorteil
- gut angefeuchtet auf die Wunde gelegt und nach ca. 15 Minuten vorsichtig entfernt können Rückstände vom vorherigen Verband, trockene Nekrosen u.Ä. eingeweicht und leichter entfernt werden.
- als primäre Wundauflage
- als Schutz chirurgischer Nähte
- zur Erstversorgung akuter Verletzungen bis eine professionelle Versorgung möglich ist
- bei stark exsudierenden Wunden in der Reinigungsphase, wenn entsprechend häufiger Verbandswechsel (mindestens 1-2x/Tag) sichergestellt ist
- mit steriler Infusions- oder Wundspüllösung getränkt um hartnäckige Verklebungen/Verkrustungen und Biofilme zu lösen, die Tragedauer sollte hier auf wenige Stunden begrenzt werden. Wurde kein ausreichender Effekt erzielt ist eine erneute Anwendung ist einer längeren Tragedauer vorzuziehen.
- als sekundäre Wundauflage
- trocken auf imprägnierter Gaze/Wunddistanzgitter zur Ableitung geringerer Exsudatmengen
- feucht auf imprägnierter Gaze/Wunddistanzgitter zur Schaffung eines idealfeuchten Wundmilieus
- als Zehenzwischenpolster bei Pfotenverbänden
- als Binde zum Fixieren des Verbandes
Kontraindikationen
Mullprodukte dürfen nicht verwendet werden:
- als primäre Wundauflage für sekundär heilende Wunden in der Granulations- und Epithelisierungsphase verwendet werden
- als primäre Wundauflage bei epithelialen Wunden
- bei bereits geschädigtem Wundrand
- bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Cellulosepartikeln
- zur Reinigung epithelisierender Wunden
Produkte verschiedener Hersteller:
Im Handel werden Mullkompressen in unterschiedliche groben Gitterstrukturen sowie in verschiedenen Größen und Formen (z.B. flache oder runde Tupfer, mehrlagiger Verbandmull) angeboten. Erhältlich sind Mulltupfer steril oder unsteril abgepackt, sie sind gut sterilisierbar. Verbandmull ist ein standardisiertes Produkt, dessen Produktmerkmale sowie die Anforderungen an Herstellung und Qualität der bei der Herstellung verwendeten Rohstoffe verbindlich im Arzneimittelbuch festgehalten und vorgeschrieben sind. Entsprechend gering sind die qualitativen Unterschiede bei Produkten unterschiedlicher Hersteller.
Preise:
unsterile 10x10er erhält man bereits ab etwa 5 Euro in der 100er Verpackungseinheit, steril zahlt man pro 50 Stück (jeweils 2 in einem Briefchen) etwa ab 7 Euro. Der Markt ist hier extrem groß, aber nicht vielfältig. Bis auf die Anzahl der Lagen, die Abmessungen und die Sterilisierung unterscheiden sich die erhältlichen Produkte nicht voneinander.
2. Vliesstoff
Produkteigenschaften
Vliesstoffkompressen sind nichtgewebte, textile Erzeugnisse, die aus Faservlies hergestellt werden. Als Materialien für diese Vliese werden Baumwolle, Viskose, verschiedene Kunstfasern oder Fasergemische eingesetzt. Wundschnellverbände ("Pflaster") und Verbandpäckchen verfügen üblicherweise über ein Wundkissen aus Vliesstoff. Produkteigenschaften, Anwendungsgebiete und Kontraindikationen entsprechen im Wesentlichen denen von Mullkompressen. Die wenigen Unterschieden seien hier eben aufgelistet:
- weicher und anschmiegsamer als Mull
- Wasserbindevermögen geringfügig besser
- die Reinigungswirkung beim Auswischen der Wunde ist weniger ergiebig, der "Abrieb" jedoch auch geringer. Ist also bei einer granulierenden oder epithelisierenden Wunden eine Reinigung durch Wischen oder Tupfen unvermeidbar, sind Vliesstoffe hier dem Mull vorzuziehen.
Produkte verschiedener Hersteller:
Vliesstoffe sind als Kompressen in verschiedenen Größen und mit verschiedener Lagenanzahl als sterile und unsterile Verpackungseinheiten im Handel. Unsterile Kompressen sind sterilisierbar. Auch Vliesstoff ist ein standardisiertes Produkt, allerdings schreibt das Arzneimittelbuch im Hinblick auf die verwendeten Materialien nur Rahmenbedingungen vor, deswegen können die Fasergemische von Hersteller zu Hersteller abweichen.
Preise:
Unsterile Vliesstoffkompressen bekommt man 4-lagig in 10x10cm für unter 5 Euro je 100Stk. Steril liegen die Preise je nach Anbieter ab 8 Euro für 50 Stück (25x 2).
3. (kombinierte) Saugkompressen
Produkteigenschaften
Wie die Produktbezeichnung bereits offenlegt handelt es sich bei Saugkompressen um Wundauflagen, die zum Aufsaugen größerer Flüssigkeitsmengen befähigt sind. Produkt abhängig eignen sie sich entweder ausschließlich zur Absorption von Wundsekret bei stark sekretierenden Wunden oder können auch angefeuchtet (z.B. mit steriler Infusionslösung oder einem Lokaltherapeutikum) als Sekundärauflage auf Wunden mit geringerer Sekretion genutzt werden.
Den Grundaufbau einer Saugkompresse habe ich in der folgenden Grafik schematisch dargestellt:
Dieses Schema erklärt gut, warum Saugkompressen in der Literatur häufig als "kombinierte Saugkompressen" bezeichnet werden. Sie bestehen aus miteinander kombinierten, unterschiedlichen Verbandstoffen, die Folgendes gewährleisten soll:
- geringere Verklebungsneigung mit der Wunde durch hydrophoben Vlies bzw Verklebungsschutz durch separat aufgebrachte Wundkontaktschicht
- rundherum geschlossene Hülle aus hydrophobem Material, welches die Flüssigkeit von der Wunde weg in den Kern der Auflage bringt
- Hüllschicht um den Kern aus saugfähigem Material stellt die sogenannte "Verteilerschicht". Diese ist dafür zuständig die anfallende Flüssigkeit möglichst auf die gesamte Fläche des Saugkerns zu verteilen
- Saugkern, der die Flüssigkeit aufnimmt und sicher einschließt
- Wäscheschutz: eine wasserabweisende Schicht (meist aus blau gefärbtem) speziellen Vlies schützt Kleidung und Umgebung des Patienten vor dem Durchtreten ("Durchschlagen") der Flüssigkeit
- Saugkompressen haben darüber hinaus eine gute Polsterwirkung, die auch bei Durchnässung nicht komplett verloren geht
Aufgrund ihres Aufbaus können die meisten Saugkompressen nicht zugeschnitten werden, da ein Eröffnen des Saugkernes die Eigenschaften der Kompresse stört. Außerdem sind Saugkompresse in der Regel nicht zum zurechtfalten geeignet. Sie sollten daher in der passenden Größe zur Wunde gewählt werden.
Im Handel sind Saugkompressen in verschiedenen Größen und Formaten, etwa ab 10x10cm bis 20x40cm erhältlich. Zu erwerben sind Saugkompressen sowohl unsteril als auch steril. Manche Produkte können in der Praxis sterilisiert werden, bei Anderen ist dies aufgrund des Aufbaus nicht möglich (Herstellerhinweise beachten!)
Im wesentlichen sind zwei verschiedene Ausführungen zu unterscheiden:
- Saugkompressen mit Saugkern aus Zell-, oder Verbandwolle
- einfache, preisgünstige Alternativen zu teureren Wundauflagen, wenn besonders in der Reinigungsphase ein häufiger Wechsel angezeigt ist
- Saugkompressen mit Saugkern aus Natur- oder Kunstfasern bzw Flocken mit eingebetteten Superabsorbern
- eingebettete Superabsorberpartikel erhöhen die Aufnahmekapazität und ermöglichen so die Herstellung, im Vergleich zu einfachen Saugkompressen, dünnerer Wundauflagen bei gleicher oder gar höherer Aufnahmekapazität
- das von Windeln bekannte Prinzip schließt die Flüssigkeit besser ein als der Saugkern aus Zell- oder Verbandwolle. Von daher sind diese Auflagen bei Kompressionsverbänden und an Körperstellen, die viel belastet oder bewegt sind besser geeignet
- durch das höhere Bindevermögen ist das Risiko der Trockenlegung einer Wunde noch höher als bei "normalen" Saugkompressen. Eine Anwendung sollte daher in jedem Fall mit dem Tierarzt besprochen werden
- je nach Menge der eingebetteten Superabsorberpartikel kann die Auflage bei Absorption einer größeren Menge Flüssigkeit deutlich an Volumen zunehmen. Dies muss bei Verbänden, die dann eventuell einschnürend wirken können bedacht werden
- durch die extrem schlechte (bzw praktisch nicht vorhandene) Kompostierbarkeit sind Superabsorber ökologisch betrachtet keine gute Wahl, solange kein Nachteil für den Patienten entsteht sollte auch dies bei der Auswahl bedacht werden
(Saugkompressen deren Innenleben ausschließlich aus Superabsorbern bzw Superabsorbern und geschäumten Gelen oder Schaumstoffen besteht sind nicht mehr den passiven Wundauflagen zuzuordnen. )
Anwendungsgebiete
- als Primärauflage auf Wunden in der Reinigungsphase mit extremer Sekretbildung (Wechsel mindestens 1-2x/Tag)
- als Sekundärauflage auf Wunden mit extremer Sekretbildung (z.B. bei Nutzung von Alginaten oder Gittergazen als Primärauflage)
- getränkt als feuchter Verband bei zu trockenen Wunden als Sekundärauflage oder zur Wundreinigung als Primärverband
- als "Sohle" bei Pfotenverbänden zum Schutz vor Aufweichung bei nach unten ablaufender Flüssigkeit
Kontraindikationen
- normale Saugkompressen (ohne nichthaftende wundseitige Beschichtung) dürfen aufgrund des Verklebungsrisikos nicht als Primärauflage auf granulierenden und epithelisierenden Wunden eingesetzt werden
- bei nichtangefeuchteten Saugkompressen ist zu beachten, dass das erhebliche Wasserbindungsvermögen zur Austrocknung der Wunde führen kann, wenn die Wunde nur mäßige bis geringe Sekretmengen abgibt.
- bei zerklüfteten, tiefen Wunden, diese sollten vor Auflegen der Saugkompresse austamponiert werden
Produkte verschiedener Hersteller:
Während sich "normale" Saugkompressen (ohne Superabsorber im Saugkern) unterschiedlicher Hersteller sowohl optisch als auch funktional kaum voneinander unterscheiden (Draco Saugkompressen waren etwas dicker als die anderen getesteten Saugkompressen) sind die hersteller- und produktabhängigen Eigenschaften bei den mit Superabsorbern kombinierten Wundauflagen relativ groß. Während sich einige Auflagen (z.B. Mextra) nicht deutlich von den einfachen Saugkompressen unterscheiden bilden andere Produkte einen fließenden Übergang zu den hydroaktiven Wundauflagen. Insbesondere bei der Wundkontaktschicht bzw. deren Fähigkeit eine Verklebung mit der Wunde sicher zu verhindern sind die Unterschiede enorm.
Bei der Auswahl sollte hier maßgeblich darauf geachtet werden, ob die Auflage (außerhalb des ersten Abschnittes der Reinigungsphase bei entsprechend starker Sekretion) als primäre oder sekundäre Wundauflage eingesetzt werden. Soll die Saugkompresse direkt auf die Wunde aufgebracht werden sollte die Produktbeschreibung eine Folienbeschichtung anführen, die das Verkleben mit der Wunde ausdrücklich verhindert (siehe auch 4.2. Folierte, passive Wundauflagen)
Erfahrungsgemäß bieten Wundauflagen die mit der Formulierung "verklebungsarm" bzw "durch .... wird eine Verklebung mit der Wunde weitgehend verhindert" oder Ähnlicher Beschreibung versehen sind bei nachlassender Exsudatmenge keinen sicheren Verklebungsschutz mehr.
Anwendungsbeispiele:
Erfahrungsbericht:
Mullkompressen, Vliesstoffkompressen und Saugkompressen haben mir bereits gute Dienste auf allen genannten Anwendungsgebieten geleistet.
Aufgrund ihrer strukturbedingt guten "Bindungseigenschaften" im Bezug auf Zelltrümmer und Ähnliches setze ich Mullkompressen sehr gerne zum Auswischen von Wunden beim Verbandwechsel in der Reinigungsphase ein.
Benötige ich eine feuchte Abdeckung für eine Primärauflage, dann leisten mir mit Ringer- oder einem Lokaltherapeutikum angefeuchtete Vliesstoffkompressen gute Dienste, da sie sich hervorragend an jede Applikationsstelle anschmiegen und sich sehr gut auf die benötigte Größe zurechtfalten oder zuschneiden lassen.
Saugkompressen verwende ich hauptsächlich bei stark bis sehr stark sekretierenden Wunden in der Reinigungsphase. Je nach Zustand der Wunde mit oder ohne Gittergaze als Verklebungsschutz.
Hervorragende Dienste leisten sie mir auch als "Sohle" bei Pfotenverbänden (siehe Bild "Anwendungsbeispiele), so wird bei stark sekretierenden Wunden oder Angussverbänden ablaufende Flüssigkeit aufgesogen und weicht den Ballen nicht auf. Bei mäßiger und starker Sekretion habe ich hier noch sehr gute Erfahrungen mit normalen Saugkompressen gemacht, ist das Sekretaufkommen sehr stark kann hier eine Saugkompresse mit Superabsorbern gute Dienste leisten, vor allem, wenn die Wundheilung einen längeren Zeitraum umspannt oder der Hund sehr empfindliche Pfoten hat. (Bei Kleinhunden und Katzen können hier einige Lagen Vliesstoff genutzt werden, wenn die kleinsten Saugkompressen zu groß sind.
Angefeuchtet nutze ich Saugkompressen eher bei großen Wundflächen, zum Einweichen sehr hartnäckiger Wundbeläge (dann getränkt mit Prontosan oder Octenillin) auch bei trockenen Nekrosen kann dies der Wundheilung zuträglich sein.
Im Test hatte ich bisher folgende normale Saugkompressen: der Firma/Marke Draco (unsteril im Karton), Curimed (unsteril im Polybeutel), Vliwazell (einzeln steril verpackt) und Mextra (einzeln steril verpackt) als Saugkompresse mit Superabsorberpartikeln. Zum Test bereit liegen "Zetuvit Saugkompressen".
Preise:(Stand 2013 beim Internetanbieter Apolux)
Produkt | Grösse (in cm) |
Packungsgröße | Preis | Einzelpreis |
Draco Saugkompressen, unsteril | 10 x 10 cm | 30 Stk | 6,69 € | 0,22 € |
Draco Saugkompressen, steril | 10 x 10 cm | 25 Stk | 13,59€ | 0,54 € |
Curi Med Saugkompressen, unsteril | 10 x 10 cm | 50 Stk | 11,59 € | 0,23 € |
Mextra Superabsorbent, steril | 10 x 10 cm | 10 Stk | 29,95 € | 3,00 € |
Vliwazell, unsteril | 10 x 10 cm | 100 Stk | 27,95€ | 0,28 € |
Vliwazell, steril | 10 x 10 cm | 25 Stk | 14,95 € | 0,60 € |
4. Gittergazen
imprägnierte Gazen
Produkteigenschaften
Imprägnierte Gazen sind Gewirke aus Baumwolle, Viskose oder Kunstfasern, die wie ihr Name schon sagt imprägniert worden sind. Diese Imprägnierung kann
1. mit Fettzubereitungen (meist Vaselin oder Paraffin) bzw Wachsen vorgenommen werden, dann spricht man von Fettgazen, diese sind hydrophob (wasserabstoßend)
2. hydrophil sein, dann kommen z.B. Salbenmassen auf Triglyceridbasis oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion in Frage
3. mit hydroaktiven Substanzen geschehen, die so entstehenden hydroaktiven Wundgazen stellen einen Übergang zu den aktiven Wundauflagen dar.
Gittergazen verhindern weitgehend das Verkleben des Verbandmaterials mit der Wunde.
Durch ihre Gitterstruktur kann Wundsekret abfließen. Gittergazen werden je nach Exsudatmenge mit einer Mull- bzw Vliesstoffkompressen oder einer Saugkompresse abgedeckt. Einige Produkte können mehrere Tage auf der Wunde verbleiben, wenn deren Zustand das erlaubt, ggf muss in der Zeit jedoch die Sekundärauflage gewechselt werden.
Gittergazen lassen sich gut auf die Größe der Wunde zuschneiden, sie dürfen nicht gefaltet oder umgeschlagen werden, da sich die Gitterstruktur hierbei so verlegen kann, dass kein Exsudat mehr abfließen kann. Es entstünde eine Flüssigkeitsansammlung die eine Infektion verursachen könnte.
Anwendungsgebiete
- als preiswerte Alternative zu interaktiven Wundauflagen bei leichteren Verletzungen
- in der Reinigungs- und Granulationsphase als Primärauflage unter der Saugkompresse
- bei Erstversorgung akuter Verletzungen zur Vermeidung einer Verklebung von Wunde und Verbandsmaterial
Kontraindikationen
trockene Wunden: insbesondere Fettgazen können bei nachlassender Exsudation mit dem Wundgrund verkleben. Aufgrund ihrer wasserabweisenden Eigenschaften ist ein Ablösen durch Einweichen dann nicht möglich. Die Entfernung dergestalt verklebter Fettgazen ist extrem schmerzhaft und dürfte bei den meisten Tieren nur unter Narkose möglich sein.
Nach meiner persönlichen Erfahrung hatte ich häufig den Eindruck, dass die Epithelisierung bei der Anwendung von Gittergazen deutlich langsamer abläuft als bei der Nutzung von z.B. Schaumstoffen, Hydrokolloiden oder Hydrogelauflagen. Darüber ob dies der Struktur oder der hydrophoben Beschichtung zuzuschreiben ist kann ich keine sichere Aussage tätigen.
Produkte verschiedener Hersteller:
Nahezu jeder Hersteller von Wundauflagen hat auch mindestens eine Version imprägnierter Gazen im Angebot. Bei den von mir getesteten Fettgazen Jelonet, Grassolind, Branolind und Lomatuell-H habe ich keine nennenswerten Unterschiede zueinander feststellen können.
Die von mir getesteten Gittergazen mit Öl in Wasser Emulsion unterscheiden sich sowohl deutlich von den Fettgazen, sowie untereinander.
Erfahrungsbericht Fettgazen :
Neben der Verwendung bei der akuten Notversorgung einer Wunde habe ich Fettgazen bisher hauptsächlich am Übergang zwischen Reinigungs- und Granulationsphase eingesetzt, wenn die Exsudation zwar so nachließ, dass ein Verklebungsschutz unter der Saugkompresse notwendig war, die Exsudatmenge eine Verklebung der Gaze mit dem Wundgrund jedoch noch ausschloss. In diesem Rahmen werde ich sie auch weiter verwenden. Für die Unterstützung der Wundreinigung am Anfang der Reinigungsphase und die Förderung der Wundheilung während der Granulations- und Epithelisierungphase gibt es meiner Meinung nach jedoch deutlich bessere Produkte.
Getestet habe ich an hydrophoben Fettgazen bisher: Jelonet, Grassolind, Branolind und Lomatuell-H und konnte keine nennenswerten Unterschiede zwischen diesen Produkten feststellen.
Deswegen habe ich diese Artikel auch in einer einzigen Collage dargestellt. In der Anwendung selbst sind Fettgazen sehr angenehm. Sie lassen sich hervorragend zuschneiden und schmiegen sich auch an sehr unebene Körperstellen gut an.
Verpackt sind Fettgazen üblicherweise in sterilen Einzelverpackungen, den sogenannten Siegelbriefen. Bei den meisten Herstellern befindet sich die Gaze innerhalb dieses Siegelbriefchens zwischen zwei Schutzpapierschichten mit denen es aus der Packung entnommen werden kann. Anschließend kann ein Zuschneiden erfolgen.. Vor der Applikation auf die Wunde wird zunächst das eine Schutzpapier abgezogen, nach Platzierung auf der Wunde das Zweite. So ist eine sterile Applikation auch ohne die Verwendung einer sterilen Pinzette möglich. Bei allen mir bekannten Fettgazen sind beide Seiten identisch beschaffen sodass bei der Anwendung nicht darauf geachtet werden muss welche Seite zur Wunde zeigt.
Preise:(Stand 2013 beim Internetanbieter Apolux)
Produkt | Grösse (in cm) |
Packungsgröße | Preis | Einzelpreis |
Jelonet | 10x10 | 10 Stk | 10,69 € | 1,07€ |
Grassolind | 10x10 | 10 Stk | 14,90 € | 1,49€ |
Branolind | 7,5x10 | 10 Stk | 12,50 € | 1,25€ |
Lomatuell-H | 10x10 | 10 Stk | 12,50 € | 1,25€ |
Fettgazen:
Weitere imprägnierte Gittergazen:
Neben den beschriebenen Fettgazen habe ich bisher noch folgende, imprägnierte Gittergazen getestet:
Hydrophil imprägnierte Gazen:
- Atrauman Ag,mit Silberfasern ummantelt, imprägniert mit Salbenmasse auf Triglyceridbasis
- Adaptic: Viskosegewirk, imprägniert mit Öl in Wasser Emulsion
- Sofra-Tüll classics: Spezialtüll aus Polyethylen mit Öl in Wasser Emulsion
Atrauman Ag und Adaptic nenne ich direkt hintereinander, weil sie sich in der Anwendung recht ähnlich darstellten. Zumal es Atrauman auch ohne Silber gibt und mir berichtet wurde, dass Atrauman und Adaptic sich kaum unterscheiden. Beide sind deutlich weicher und feinmaschiger als die Fettgazen. Auch fühlt sich ihre Imprägnierung deutlich wässrig an. Im Gegensatz zu den Fettgazen hinterlassen sie keine fettigen, klebrigen Rückstände an der Wunde selbst oder der Wundumgebung.
Beide Gazen habe ich bereits bei oberflächlichen Wunden auch in der Epithelisierung eingesetzt. Atrauman Ag kann laut Hersteller auch bei infizierten Wunden genutzt werden (bei infizierten Wunden müssen stets weitere Maßnahmen, z.B. eine systemische Antibiose erwogen werden. Selbst habe ich Atrauman Ag nur einmal bei einer bereits abklingenden Wundinfektion verwendet, kann über die Auswirkung auf die Wundinfektion also nicht berichten.
Vom Einsatzspektrum her sind diese hydrophil imprägnierten Gazen den Fettgazen sehr ähnlich. Aufgrund der deutlich geringeren Maschenweite sind die oben beschriebenen Fettgazen in der Reinigungsphase vorzuziehen, wenn es sich um eine Wunde mit zähflüssigem Sekret oder größeren Gewebetrümmern handelt. Im Hinblick auf die Epithelisierung habe ich mit den hydrophil imprägnierten Gazen bessere Ergebnisse erzielt als mit den Fettgazen. Dies kann sowohl an der Struktur (weicher und deutlich feinmaschiger) als auch an der hydrophilen Imprägnierung liegen. Dennoch waren auch diese Gazen bezüglich der Epithelisierung im "Nachteil", wenn ich sie mit interaktiven Wundauflagen verglich. Für kleinere Wunden sind sie meiner Meinung nach aber sehr gut geeignet und den Fettgazen vorzuziehen. Der etwas höhere Kaufpreis, der auf Atrauman und Adaptic im Vergleich zu Fettgazen entfällt lohnt sich meiner Meinung nach bzw zahlt sich meiner Erfahrung nach durch eine schnellere Wundheilung aus. Inwiefern sich die Kosten für Atrauman Ag lohnen ist eine schwierige Frage, da der Nutzen von Silber in der Wundbehandlung nicht ganz unumstritten ist (siehe "Wundauflagen mit Silber").
Die Verpackung entsprach bei Atrauman Ag der von Fettgazen. Adaptic habe ich in einer Großpackung erworben, bei der jeweils 3 Streifen ohne weitere Schutzfolie eingesiegelt sind. In kleineren Verpackungseinheiten (z.B. 10er Packungen) ist jede Auflage einzeln eingesiegelt. Auch die von mir getesteten, hydrophil imprägnierten Gittergazen sind beidseitig anwendbar (Ausnahme Sofra-Tüll).
Atrauman Ag :
Adaptic:
Sofra-Tüll classics:
Wie auf der Collage zu erkennen handelt es sich um ein sehr feinmaschiges Gewebe. In der Anwendung fand ich diese Auflage eher suboptimal, da sie recht steif ist und sich nicht so gut an Unebenheiten anpasst. Daher ist sie eher für ebene Wunden geeignet. Bei einem Selbsttest stellte ich außerdem ein Brennen in den ersten paar Minuten nach dem Auflegen auf offene Wunden fest. Den Einfluss auf die Wundheilung konnte ich eher bei mir testen. Ich wende sie gerne bei leichten, nicht zu tiefen Kratzern (etwa durch Katzenkrallen) an, weil meine Haut schnell zu Narbenbildung neigt. In der Tiermedizin habe ich diese Auflage als Schutz von chirurgischen Nähten und geklammerten Wunden angewendet und bin mit der Wirkung in diesem Zusammenhang zufrieden.
Sofra-Tüll classics ist einzeln in einem Siegelbriefchen ohne weitere Schutzfolien verpackt. Für die Applikation empfiehlt sich also (gerade wenn eine chirurgische Wunde steril abgedeckt werden soll) die Verwendung einer sterilen Pinzette. Auf der Verpackung befindet sich der Vermerk "Wundseite oben" woraus hervor geht, dass die Auflage mit der in der Verpackung oben liegende Seite auf die Wunde aufgebracht werden soll. Optisch ist jedoch kein Unterschied zwischen der Wund- und Rückseite zu erkennen, weswegen die richtige Anwendung eine gewisse Aufmerksamkeit erfordert.
Hydroaktiv imprägnierte Salbenkompressen, am Beispiel Hydrotüll
Auf dem Markt sind bisher zwei verschiedene Varianten dieses Wundgazentypes, welcher wie bereits geschrieben eine Zwischenstellung zwischen aktiven und passiven Wundauflagen einnimmt. Die eine Art dieser Produktgruppe besteht aus einer Gaze, die mit einem Hydrogel beschichtet ist, die andere enthält Hydrokolloidpartikel, meist in einer neutralen Salbenmasse eingebettet.
Beide Sorten können geringe Mengen Wundsekret aufnehmen, und durch einen Quellvorgang zum Zwecke der Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus speichern. Getestet habe ich bisher nur den nachfolgend beschriebenen Hydrotüll.
Produkteigenschaften
Bei diesen Wundauflagen handelt es sich um ein wabenförmiges Gewirk (Maschenweite ist etwas geringer als bei Fettgazen), welches mit einer wirkstoffreien Neutralfettsalbe imprägniert ist. In dieser Salbenmasse sind sogenannte Hydrokolloidpartikel eingearbeitet. Während die Salbenmasse bei Kontakt mit Wundsekret eine Öl-in-Wasser-Emulsion bildet sind die Hydrokolloidpartikel quellfähig, also zur Aufnahme und Speicherung kleinerer Mengen des Wundsekretes befähigt.
Bei Kontakt mit Wundsekret bilden Salbenmasse und Hydrokolloidpartikel zusammen ein Gel, welches ein optimales Wundmilieu schafft und aufrecht erhält. Überschüssiges Wundsekret kann durch die Wabenstruktur abfließen.
Hydrotüll sollte mit einer saugfähigen Sekundärauflage kombiniert werden. Diese fängt nicht nur Wundsekret auf, sondern kann auch bei Bedarf gewechselt werden, während Hydrotüll selbst mehrere Tage auf der Wunde verbleiben kann, wenn keine medizinischen Gründe (z.B. eine Wundinfektion) dagegen spricht. Bei jedem Wechsel müssen Reste des gebildeten Gels gründlich entfernt werden.(siehe -> Wundversorgung(geplant)).
Anwendungsgebiete
Hydrotüll ist meiner Erfahrung nach gut geeignet für die Behandlung oberflächlicher Wunden. Je nach Sekretmenge ist als Sekundärauflage Vliesstoff oder eine Saugkompresse zu verwenden.
Kontraindikationen
"Kontraindikationen" im eigentlichen Sinne gibt der Hersteller nicht an, empfiehlt das Produkt jedoch explizit nur für oberflächliche Wunden und hauptsächlich für Granulations- und Epithelisierungsphase.
Erfahrungsbericht:
Sowohl bei Mensch als auch beim Tier habe ich Hydrotüll mehrfach zur Behandlung oberflächlicher, nichtinfektiöser Wunden verwendet. Das Produkt ist gut drapierbar (passt sich beim Auflegen auf die Wunde gut an) auch lassen sich die Auflagen gut zuschneiden (gefaltet werden dürfen sie aufgrund der Gefahr, dass sich eine feuchte Kammer bildet nicht).
Eine Verklebung mit der Wunde konnte ich selbst bei schwacher Wundsekretion nicht beobachten. Meiner Erfahrung nach eignet sich Hydrotüll gut für die Behandlung nichtinfektöser, oberflächlicher Wunden in der Granulationsphase. In der Epithelisierungsphase verwende ich Hydrotüll nur bei kleineren Defekten, bei größeren Wunden habe ich mit interaktiven Wundauflagen bessere Ergebnisse (schnellere Heilung, geringere Narbenbildung, weniger Juckreiz) erzielt.
Preise:
Mit 36,90 € pro 10er Päckchen Hydrotüll in den Abmessungen 10 x 12 cm (Apolux, 2013) ist Hydrotüll deutlich teurer, als die anderen, in diesem Kapitel vorgestellten Wundauflagen. Bei der Beurteilung des Preises sollte jedoch bedacht werden, dass es sich bei diesem Produkt nicht um eine rein passive Wundauflage handelt, sondern um eine Gaze deren Imprägnierung aktiv an der Schaffung und Aufrechterhaltung eines optimalen Wundklimas beteiligt ist.
Während Hydrotüll im Vergleich zu anderen passiven Wundauflagen relativ teuer erscheint, ist es im Preisvergleich mit interaktiven Wundauflagen (deren Aufgaben Hydrotüll bei kleineren Wunden recht gut erfüllen kann) als günstig zu bewerten.
Anwendungsbeispiel:
Preise: (Stand 2013 beim Internetanbieter Apolux)
Produkt | Grösse (in cm) |
Packungsgröße | Preis | Einzelpreis |
Atrauman | 7,5x 10 | 10 Stk | 16,50 € | 1,65€ |
Atrauman Ag | 10 x 10 | 10 Stk | 45,90 € | 4,59€ |
Adaptic | 7,6 x 7,6 | 10 Stk | 18,50 € | 1,85€ |
Sofra-Tüll classics | 10 x 10 | 10 Stk | 10,99 € | 1,10€ |
Hydrotüll | 10 x 12 | 10 Stk | 36,90 € | 3,69€ |
Wunddistanzgitter
Die Bezeichnung Wunddistanzgitter habe ich für die Gittergazen gewählt, die nicht im eigentlichen Sinne imprägniert sind. Im Test hatte ich Mepitel, Mepitel One und Adaptic touch. Bei allen dreien handelt es sich um Auflagen, deren Wundkontaktschicht aus Silikon besteht. Mepitel und Mepitel One unterscheiden sich nur dahingehend, dass die Wundseite von Mepitel One leicht haftend (nur auf der gesunden Haut, nicht auf der Wunde) ist. Dies erleichtert das Anlegen bei zappeligeren Tieren enorm und eignet sich auch für Wunden an Körperstellen, die viel in Bewegung sind.
In der Anwendung sind alle 3 sehr angenehm, lassen sich gut zuschneiden und schmiegen sich gut an die jeweilige Körperstelle an. Mir persönlich fällt die Applikation von Mepitel und Mepitel One leichter, als die von Adaptic touch. Adaptic touch ist innerhalb des Siegelbriefchens zwischen zwei Schutzpapierblättchen verpackt, dies ermöglicht eine unkomplizierte Applikation auf der Wunde. Mepitel und Mepitel One sind ebenfalls einzeln, steril eingesiegelt. Beide haben zur Wundseite hin zwei einander überlappende Schutzfolien, die ein sehr einfaches, berührungsfreies Aufbringen auf die Wunde erlauben. Hervorzuheben ist außerdem noch die hohe Transparenz von Mepitel und Mepitel One. Dies ermöglicht bei jedem Verbandswechsel (Erneuerung der saugenden Sekundärauflage) einen prüfenden Blick auf die Wunde und die Wundränder ohne die Wundkontaktschicht anzuheben. Eine Beurteilung ohne Entfernung ermöglicht zwar auch die Beschaffenheit von Adaptic touch, bei Mepitel und Mepitel One empfinde ich persönlich die Wundkontrolle jedoch als eindeutiger.
Hervorzuheben sei noch, dass der Hersteller Mepitel und Mepitel One unter günstigen Umständen eine Verweildauer auf der Wunde bis zu 14 Tagen zu spricht.
Ansonsten zeigen sich mir alle 3 Produkte als ebenbürtig. Geeignet sind sie zur Behandlung von oberflächlichen Wunden (vor allem Schürf-, Brand-, und Schnittverletzungen). Auch ermöglichen alle 3 die Kombination von Lokaltherapeutika (z.B. Wundgele zum Anlösen von Fibrinbelägen und Wundschorf, Hydrogele zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundklimas bei zu trockenen Wunden, pflegende oder schützende Cremes für Wundränder, usw).
Preise: (Stand 2013 beim Internetanbieter Apolux)
Produkt | Abmessungen in cm | Packungsgröße | Preis | Einzelpreis |
Mepitel | 5 x 7 | 5 Stk | 15,90 € | 3,18€ |
Mepitel One | 5 x 7,5 | 10 Stk | 33,90 € | 3,39€ |
Adaptic touch | 5 x 7,6 | 10 Stk | 23,90 € | 2,39€ |
Anwendungsbeispiele:
5.Aluminisierte Wundauflagen
Da Vliesstoff- und Saugkompressen in der Wundversorgung gute Dienste leisten (sie sind preisgünstig, leicht anzuwenden und sehr saugfähig) und ihre Brauchbarkeit dadurch eingeschränkt wird, dass sie mit der Wunde verkleben sind sie "pur" wie oben beschrieben nur in sehr wenigen Fällen als primäre Wundauflage sinnvoll. Eine weitaus größere Rolle spielen sie als Sekundärauflagen.
Ist die Wunde in einem Zustand, in dem die primäre Wundauflage (z.B. ein Wunddistanzgitter) länger auf der Wunde verbleiben kann, ist es sogar von Vorteil, dass man die preisgünstige Sekundärauflage unabhängig von der Wundkontaktschicht entfernen und wechseln kann.
Bei einer Wunde, die z.B. aufgrund einer Infektionsgefahr eine engmaschige Kontrolle und oder Behandlung bedarf erhöht der Umstand, dass das Verkleben der saugenden Kompresse durch das Unterlegen einer Primärauflage verhindert werden muss die Zahl der Arbeitsschritte und verkompliziert den Verbandwechsel nicht unerheblich.
Auch für diese Fälle stellt der Markt mittlerweile Lösungen bereit: die kombinierten, passiven Wundauflagen.
Hierbei handelt es sich um Vliesstoff- oder Saugkompressen (die ja auch mit einem Vliesstoff ummantelt sind), die wundseitig über eine Beschichtung verfügen, welche zwar durchlässig für das Wundsekret ist (welches ja von der Sauglage aufgenommen werden soll), das Verkleben mit der Wunde jedoch verhindert.
Im wesentlichen sind zwei unterschiedliche Beschichtungen auf dem Markt:
- Vliesstoffkompressen mit wundseitiger Aluminiumbeschichtung (oder -bedampfung)
- Vliesstoff- und Saugkompressen, die mit einer perforierten Folie beschichtet sind
4.2.1. Aluminisierte Vliesstoffkompressen
Produkteigenschaften
Ich stelle diese optisch doch sehr stark voneinander abweichenden Produkte hier als eine Produktgruppe vor, weil mir in der praktischen Anwendung bei den 3 verschiedenen, getesteten Produkten keine nennenswerten Unterschiede aufgefallen sind und die "Wirkweise" stets darauf beruht, dass die glatte Aluminiumoberfläche keine Verklebung mit der Wunde eingeht. Je nach Produkt ist das Aluminium zu einer ebenen Fläche aufgedampft oder aufgetragen. Während Aluderm eine ebene Oberfläche zeigt hat Metalline erkennbare, kleinere Vertiefungen. alumin Kompressen weichen optisch deutlich ab, denn statt einer ebenen, aufgedampften Aluminiumoberfläche ist hier ein feinmaschiges Aluminiumnetz aufgebracht.
Anwendungsgebiete
Aluminisierte Wundauflagen eignen sich für oberflächliche Wunden. Bei infizierten oder infektionsgefährdeten Wunden muss die Anwendung mit einem Tierarzt abgesprochen werden (das gilt für jede infizierten Wunden).
Von großem Nutzen sind diese Produkte in der ersten Hilfe. Auch für den Menschen. Alle 3 Hersteller der von mir getesteten Produkte bieten neben Wundkompressen auch u.A. Verbandpäckchen an. Von Wero Medical (alumin) und Söhngen (Aluderm) sind auch sogenannte Wundschnellverbände ("Pflaster") erhältlich. Diese spielen zwar in der Tiermedizin eine untergeordnete Rolle, ich halte sie aber hier für erwähnenswert, da ich sicher nicht der einzige Mensch bin, der sich mit Grauen an Kindertage erinnert in denen die Vlies- oder Zellstoffoberfläche mit der Schürfwunde am Knie verklebte, das Ablösen extrem schmerzhafte machte und der Wundheilung keineswegs zuträglich war.
Als ich einem Kind, das beim Spielen mit seinem Hund hingefallen war, ein Aludermpflaster aufs Knie klebte und die Mutter am nächsten Tag bei mir klingelte und begeistert fragte welch Zaubermittel ich da benutzt hätte, das klebe ja gar nicht an der Wunde fest, wurde mir klar, dass auch Tierhalter oft genug betroffen sind, dass es sich meiner Meinung nach lohnt hier darauf hinzuweisen, dass auch die so üblichen Wundschnellverbände ("Pflaster") auch nichts mehr auf den Verletzungen von Herrchen und Frauchen verloren haben, sondern es hier bereits zahlreiche Alternativen gibt (nicht nur Aluminiumprodukte, sondern auch Pflaster mit folienbeschichtetem Wundkissen, sowie es auch so manche mit Wundkissen aus modernen, interaktiven Wundauflagentypen).
Positiv hervorzuheben sei hier der KFZ-Verbandskasten der Firma Söhngen (Aluderm).
Dieses Produkt hat "herkömmlichen KFZ-Verbandskästen" zwei erhebliche Vorteile voraus:
- jedes für Wundkontakt gedachte Produkt (Wundschnellverbände ("Pflaster", Wundkompressen, Verbandpäckchen, Verbandtücher) zeichnen sich durch die aluminiumbedampfte Wundkontaktschicht auf. Das ist gerade in der Erstversorgung angenehm für den Verletzten (keine Verklebung der Wunde mit dem Verbandsmaterial durch getrocknetes Blut). Veraltete, verklebende Wundkompressen sind nicht enthalten.
- jedes Sterilprodukt in diesem Verbandskasten (mit Ausnahme der Einweghandschuhe, die materialbedingt nur ca 4 Jahre halten) hat ein Ablaufdatum von 20 Jahren(!) nach Herstellung. Das Austauschen des (glücklicherweise ja i.d.R. ungebrauchtem) KFZ-Verbandskastens alle paar Jahre entfällt also
Kontraindikationen
Die Hersteller nennen keine Kontraindikationen, begrenzen den Anwendungsbereich jedoch sehr konkret auf oberflächliche Wunden.
Erfahrungsbericht:
Ich habe folgende, aluminiumbeschichtete Wundkompressen getestet:
- Aluderm (Söhngen)
- sterile, einzeln verpackte Kompressen
- unsterile Kompressen
- Verbandpäckchen
- Metalline (Lohmann und Rauscher)
- einzeln, steril verpackte Kompressen
- alumin (Wero Medical)
- einzeln, steril verpackte Kompressen
- Verbandpäckchen
- Wundschnellverbände ("Pflaster") bei Menschen
Alle steril verpackten Kompressen sind ohne weitere Innenverpackung einzeln in ein Papierbriefchen eingesiegelt, bei steriler Anwendung muss also eine sterile Pinzette oder sterile Handschuhe verwendet werden.
In der Anwendung waren alle Produkte sehr angenehm, ließen sich gut zurechtschneiden, Aluderm lässt sich außerdem prima zurecht falten. Verklebungen mit der Wunde gab es ebenso wenig wie Nässestau, alle 3 Produkte leiteten in den Tests auch dann noch sehr gut Exsudat von der Wunde weg, wenn sie in Kombination mit Wundgelen oder -cremes verwendet wurden. Bei kleineren, oberflächlichen Wunden und in der ersten Hilfe kann ich diese Produkte voll und ganz empfehlen.
Die Verbandpäckchen werde ich im Kapitel "Verbandstoffe" noch gesondert ansprechen. Da es sich lediglich um die auch als einzelne Kompressen erhältliche Wundauflagen handelt, die mit einer elastischen Mullbinde verbunden und steril verpackt geliefert werden wundert es wenig, dass sie ebenso überzeugen konnten wie die Wundkompressen der jeweiligen Hersteller.
Auch die Wundschnellverbände ("Pflaster"), die ich von den Firmen Söhngen (Aluderm) und Wero Medical am Menschen getestet habe erwiesen sich als sehr empfehlenswert.
Aludermpflaster habe ich schon mehrfach verwendet um Schürfwunden bei Kindern und Erwachsenen zu versorgen. Nie kam es zu Verklebungen mit der Wunde, die Entfernung des Pflasters war stets schmerzfrei.
alumin-Pflaster habe ich als Fingerkuppen- und Fingergelenkpflaster in Gebrauch und diese überzeugen sowohl mit ihrer "Passform" als auch durch zuverlässiges Nichtverkleben mit der Wunde.
Aluminisierte Kompressen sind üblicherweise nur einseitig verwendbar, durch die deutliche Optik der Alubeschichtung ist die Anwendungssicherheit jedoch gewährleistet.
Produkte verschiedener Hersteller:
Neben den von mir getesteten Wundauflagen gibt es noch vergleichbare Produkte anderer Hersteller, die ich selbst nicht getestet habe, bei denen Beschreibung und verfügbare Abbildungen aber vermuten lassen, dass sie in Wirkung und Anwendung keine großen Unterschiede zu den von mir getesteten Produkten aufweisen.
Beispiele für weitere Wundkompressen mit Aluminium:
- Nobaline (Noba Verbandmittel)
- Alumed (Holthaus Medical)
- Leinatex (Leina Werke)
Anzunehmen ist, dass es noch weitere Produkte, anderer Hersteller gibt.
Produktbeispiele:
Preise: (Stand 2013 beim Internetanbieter Apolux/Wero medical shop)
Produkt | Abmessungen | Stk/Packung | Preis | Einzelpreis |
Aluderm Kompressen, steril einzeln verpackt | 10 x 10cm | 1 | 0,39 € | 0,39€ |
Aluderm, unsteril, Großpackung | 10 x 10cm | 50 | 10,95 € |
0,22€ |
Aluderm, Verbandpäckchen, klein | Verband 6cm x3m Wundauflage 6 x 8cm |
1 | 0,99€ | 0,99€ |
Metalline, steril | 8 x 10 | 10 | 9,39 € | 0,94€ |
Metalline, unsteril Rolle | 500 x 10 (entspr 50 Stk 10 x10) |
50 | 13,95 € | 0,28€ |
alumin Kompresse, steril | 10 x 10 | 6 | 3,45€ | 0,58€ |
alumin, Verbandpäckchen, klein | Verband 6cm x3m Wundauflage 6 x 8cm |
1 | 1,95€ | 1,95€ |
4.2.2. Wundauflagen mit Folienbeschichtung
Produkteigenschaften
Neben den verschiedenen Wundauflagen, die als Verklebungsschutz mit Aluminium beschichtet wurden sind auf dem Markt verschiedene Wundauflagen erhältlich, bei denen dieser Verklebungsschutz durch eine wundseitig aufgebrachte Folie gewährleistet wird.
Um einen Stau von Wundsekret zu verhindern ist diese Folie perforiert. Diese Mikroperforation gewährleistet den Abfluss von Wundsekret, die geringe Größe der einzelnen Löcher verhindert dennoch ein Verkleben mit der Wunde durch die Perforation hindurch.
Im Gegensatz zu den aluminisierten Wundauflagen, welche mir bisher nur als Vliesstoffkompressen ("pur" oder als Verbandpäckchen) und als Wundschnellverband bekannt sind, gibt es "folierte" Wundauflagen sowohl als Vliesstoff-, als auch als Saugkompresse (meist mit Superabsorberpartikeln).
Anwendungsgebiete
Kleinere, oberflächliche Wunden. Schutz chirurgischer Nähte.
Kontraindikationen
Die Hersteller nennen keine Kontraindikationen, begrenzen den Anwendungsbereich jedoch sehr konkret auf oberflächliche Wunden und die Abdeckung chirurgischer Nähte.
Erfahrungsbericht
Getestet habe ich bisher nur Rondopad, ein Produkt, das hauptsächlich für die Anwendung in der Veterinärmedizin beworben wird. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine wundseitig mit perforierter Folie beschichtete Vliesstoffkompresse.
Rondopad ist steril, einzeln in Papier ohne weitere Innenverpackung eingesiegelt, zur sterilen Applikation wäre also eine sterile Pinzette oder sterile Handschuhe notwendig.
Aufgrund der Festigkeit ist das Zurechtfalten eher nicht praktikabel, Rondopad ist aber in verschiedenen Größen erhältlich und lässt sich auch sehr gut zuschneiden. Bisher hat es noch mit keiner Wunde auf der ich es angewendet habe eine Verklebung gegeben. Die Vliesstofflage von Rondopad ist sehr saugstark, die Anwendung auf schwach sezernierenden Wunden kann ich folglich nicht empfehlen, da die Gefahr der Austrocknung besteht. Es ist anzunehmen, dass Selbiges auch für vergleichbare Produkte anderer Hersteller gilt.
Produkte verschiedener Hersteller:
An von mir (bisher) nicht genannten Produkten sollen hier beispielhaft genannt werden:
- Askina Pad (vergleichbar mit Rondopad)
- Solvaline N (beidseitige Beschichtung mit perforierter Folie erhöht die Anwendungssicherheit)
- Vliwin (Saugkompresse mit Superabsorber und Verklebungsschutz durch wundseitiges Propylennetz)
Anwendungsbeispiel Rondopad:
Preise: (Stand 2013 beim Internetanbieter Apolux, alle Produkte in steriler Einzelverpackung)
Produkt | Abmessungen | Stk/Packung | Preis | Einzelpreis |
Rondopad | 10 x 10 cm | 10 | 3,59 € | 0,36 € |
Rondopad | 10 x 10 cm | 100 | 26,95 € | 0,27 € |
Solvaline N | 10 x10 cm | 10 | 6,39 € | 0,64 € |
Solvaline N | 10 x 10 cm | 100 | 38,95 € | 0,39 € |
Askina Pad | 10 x10 cm | 10 | 6,39 € | 0,64 € |
Askina Pad | 10 x 10 cm | 100 | 40,95 € | 0,41 € |
Continue reading "Wundauflagen 1: Passive Wundauflagen (in Arbeit: Verlinkungen zu weiteren Artikeln folgen)"